Mitglied im Emder Anwalt- und Notarverein
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Unternehmens-Beratung
    • Privatinsolvenz
    • Versicherungsrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vereins- und Sportrecht
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Anfahrt
  • Impressum
AS Templates
Aktuelle Seite: Home > Sitemap

Inhalt

  • Home
  • Kanzlei
  • Lebenslauf
  • Nützliche Links

Aktuelles

  • Entscheidungen
  • Tipp des Monats
  • News

beklagte familienrecht gericht klägerin amtsgericht mietrecht lediglich anwaltauskunft vermieter beschluss rechtsportal gewesen richter stellte verkehrsrecht schaden informationen tätigkeit schadensersatz wohnung zwischen kündigung versicherung information oberlandesgericht

Aktuelles

  • Entscheidungen
    • Sonstiges
      • Vorzeitige Löschung von Daten aus polizeilichen Datenbanken
      • Schuss mit Schreckschusswaffe an Silvester – Verurteilung
      • Höhere Strafe wegen K.O.-Tropfen
      • Museumsmitarbeiter wegen illegalen Verkaufs von Kulturgut verurteilt
      • Keine Paketlieferung an Nachbarn ohne Einwilligung
      • Entscheidung der spanischen Datenschutzbehörde: Keine Paketlieferung an Nachbarn ohne Einwilligung
      • iPhone-Imitat verkauft – ein Jahr Gefängnis
      • Verkehrsschilder beklebt – neun Monate Haft
      • Mit Socken in Haft – Verurteilung wegen Anbietens von Hehlerware
      • Corona-Pandemie: Darf Hundesalon offenbleiben?
      • Geldstrafe wegen Überlassens von Betäubungsmitteln an Minderjährigen
      • Drogen in der Hose werden dem Träger zugerechnet
      • Werbung mit "umgekehrter Versteigerung" nicht wettbewerbswidrig
      • Was ist eigentlich ein Fachanwalt?
      • Vorsicht beim Überspielen unbekannter Dateien auf dem PC
      • Vorsicht bei Billigheimern
      • Vorname muss nur eindeutig männlich oder weiblich sein
      • Unternehmer muss Wettbewerber Detektivkosten ersetzen
      • Telefonüberwachung künftig uneingeschränkt möglich. DAV: Nachbesserung erforderlich!
      • Straßenbäume muss der Eigentümer besonders im Auge behalten
      • Starkregen bringt keinen Segen
      • Sportschuh mit elektronischer Fersendämpfung ist kein Elektrogerät
      • Sparbuch auch nach Jahrzehnten noch gültig
      • Schmerzensgeld für grundlosen Kindesentzug
      • Schadensersatz wegen Beleidigung im Fußballstadion
      • Piercing-Studio muss ausführlich aufklären
      • Perlwein darf nach dem „Paradies“ benannt werden
      • Keine unbegrenzte Anzahl von Yorkshireterriern
      • Grillen mit Spiritus kann teuer sein
      • Gemeinden können Weihnachtsmärkte nicht komplett privatisieren
      • Die Spinne als allgemeines Lebensrisiko
      • Adventsgesteck mit brennenden Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen!
      • Advents- bzw. Weihnachtstipp
      • "Freiherr" darf "Freifrau" sein
    • Verkehrsrecht
      • Wer die Kurve schneidet haftet trotz Vorfahrt
      • Plötzliche Vollbremsung ohne Grund führt zu hoher Haftung
      • Schäden durch brennenden Roller – haftet der Halter?
      • Fahrzeugkolonne: Wer haftet bei mehreren Überholern?
      • Nachweis eines abgesprochenen Unfalls durch ungewöhnliche Häufung typischer Umstände
      • Kein Rotlichtverstoß bei defekter Ampel?
      • Rettungsgasse auf autobahnähnlicher Straße?
      • Anordnung von Fahrverbot und Sperrfrist schließt sich regelmäßig aus
      • Schwerbehinderten-Parkplätze: Wo muss der Parkausweis liegen?
      • Erhöhung der Geldbuße – dafür kürzeres Fahrverbot
      • Sex auf der Motorhaube – muss ein Parkhausbetreiber Schaden bezahlen?
      • Unfall im Kreisverkehr - nicht immer haftet der Einfahrende
      • Unfall beim Vorbeifahren an einem Müllwagen
      • Sturz über geparkten E-Scooter – haftet der Betreiber?
      • Geblitzt: Rohmessdaten müssen herausgegeben werden
      • Amt bummelt: Halter muss Verfahrenskosten nicht tragen
      • Unfall eines Straßenbauarbeiters bei Fahrbahnmarkierung
      • Kollision mit Blumenkübel in einer Spielstraße
      • Ford statt Porsche – Nutzungsausfallentschädigung?
      • Haftung bei Unfall beim Auffahren auf Bundesstraße
      • Entfernung vom Unfallort ist nicht immer strafbar
      • Links abbiegender Fahrradfahrer haftet bei Unfall allein
      • Schmerzensgeld nach Fahrradsturz – Hundehalter haftet zu 50 Prozent
      • Vorbesitzer bei Gebrauchtwagen müssen erkennbar sein
      • Unfall in der Duplexgarage
      • Autoreparatur: Kosten für Corona-Reinigung müssen übernommen werden
      • Bänderriss im Samba-Zug: Haftet Bahnunternehmen für Vollbremsung eines Zuges?
      • Supermarktparkplatz: Unfall mit offener Tür
      • Trunkenheit auf dem E-Scooter – Entzug der Fahrerlaubnis?
      • Fahrradweg nicht benutzt – Radfahrer haftet bei Unfall mit
      • Kokain: Ausländischer Führerschein gilt nicht
      • Unfall: Entschädigung für Nutzungsausfall setzt Willen zur Nutzung voraus
      • Bus hat Vorrang – aber nur mit Blinker
      • Ohnmacht während der Fahrt – Verlust des Führerscheins?
      • Bußgeld für Parkverstoß nur bei Zugang des Anhörbogens
      • Eintragung in Zulassungsbescheinigung für Kraftfahrzeugsteuer bindend
      • Fliegende Steine: Landwirt muss nach Mähen am Feldrand Schadensersatz zahlen
      • Mehr Personen in einem Auto – Verstoß gegen Corona-Regeln?
      • Kein Fahrverbot für Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
      • Kenntnis von Verkehrsregelung reicht – Verkehrsschild muss nicht gesehen werden
      • Wer trägt die zusätzlichen Desinfektionskosten in der Werkstatt?
      • Auf Parkplatzauffahrt zurückgesetzt – volle Haftung
      • Mithaftung bei unzureichend gesicherter Ladung
      • Einfädeln bei Stau auf der Autobahn
      • "Auto-Abo" rechtlich wie „Leasing“ - Angaben über Verbrauch erforderlich
      • Falschparker: Auch Abschlepper müssen auf Kosten achten
      • Notfallbremsassistent versagt – wer haftet bei Unfall
      • Messgeräte fehlerhaft: Kein Bußgeld für geblitzte Autofahrer
      • Beifahrer beschädigt beim Öffnen linke Tür – wer haftet?
      • Städte und Gemeinden müssen Pflasterflächen regelmäßig kontrollieren
      • Totalschaden: Abrechnung auf 130 Prozent-Basis
      • Straßenverkehr: Paketscanner sind wie Handys zu werten
      • Wer haftet bei Unfall in einer Engstelle?
      • Unfallgeschädigter darf auf Gutachtenbasis reparieren
      • Dürfen Meldebehörden Passfotos zur Identifizierung von Fahrer an die Bußgeldstelle herausgeben?
      • Geschwindigkeitsüberschreitung in Österreich – Nachweis erforderlich
      • Vorsicht auf Supermarktparkplatz – Haftung nach Unfall
      • Radeln auf Streugut - kein Schadensersatz bei Stürzen
      • Unfall mit Kind am Zebrastreifen: Autofahrerin muss den Schaden allein bezahlen
      • Unfall: Andere Werkstatt ist durchaus zumutbar
      • Abgasskandal: Kein Schadensersatz bei durchgeführtem Software-Update
      • Alkohol am Steuer: Gleiche Promillegrenzen für E-Scooter- wie für Autofahrer
      • Haftung bei Kollision einer Kuh mit geparktem Fahrzeug
      • Unfall in Motorradkonvoi
      • Radfahrverbot nach Fahrradfahrt mit 1,6 Promille
      • Mit Martinshorn und Blaulicht - Feuerwehr kann bei Unfall haften
      • E-Bike-Fahrer dürfen mehr trinken als Autofahrer: Im Sattel erst mit 1,6 Promille absolut fahruntüchtig
      • Unfall mit parkendem Wagen: Ohne Mindestabstand haftet man mit
      • Blitzerfoto: Datenleiste des Messfotos muss vollständig lesbar sein
      • Elf Mal geblitzt in einer Stunde: Das wird teuer
      • Unfallopfer muss Nummernschild nicht nennen können
      • Neuwagen als Entschädigung für Schummel-Diesel
      • Überhöhte Geschwindigkeit: Fahrer unbekannt – Halter muss Fahrtenbuch führen
      • Segway-Fahrer haftet bei Unfall mit Fußgänger auf Fuß- und Radweg
      • „Polizeiflucht“ wird wie illegales Autorennen bestraft
      • Schadensersatz und Schmerzensgeld bei über Radweg gespannter Slackline
      • Kaufpreisminderung wegen eines zu engen Tiefgaragenstellplatzes
      • Absehen vom Fahrverbot wegen Nebentätigkeit?
      • Handyverstoß durch Gafferfotos
      • Autounfall: Andere Länder, andere Rechtsordnungen
      • Verkehrs-Rechtsportale: Offline geblitzt, online richtig beraten?
      • Haftet der Verleiher für Unfall wegen ausgefallenem Licht
      • Überwiegende Haftung des liegen gebliebenen LKW
      • Öffentlicher Parkplatz muss sicher begehbar sein - Gemeinde haftet bei Unfall
      • Änderung im Schadensersatzrecht IV.: Verbesserte Ansprüche von verletzten Personen
      • Änderung im Schadensersatzrecht I.: Verbesserte Stellung von Kindern im Straßenverkehr
      • „Betreten auf eigene Gefahr“ gilt auch im Wald
      • Zwei Jahre nach der Tat: Keine erhöhte Geldbuße beim Absehen von Fahrverbot
      • Zu langsam auf der Autobahn - bei Unfall Mithaftung
      • Wer auffährt hat nicht immer Schuld
      • Weihnachtsferien: Kindersicherung im In- und Ausland
      • Vorsicht mit Kleincomputern im Straßenverkehr
      • Vorsicht bei Wegen an Baustellen
      • Vorsicht auf nassem Laub
      • Vorsicht auf Privatparkplätzen
      • Vollbremsung nicht Auslöser für eine Psychose
      • Verkehrswidrig in Auffahrt geparkt - Mithaftung bei Unfall
      • Verkehrsrechtsticker der Deutschen Anwaltauskunft
      • Unübersichtliche Engstelle auf der Fahrbahn: Erhöhte Sorgfaltspflicht für Wartepflichtigen und bevorrechtigten Fahrer
      • Unfallflucht: Gerichte stellen weiter strenge Anforderungen
      • Unfall im Ausland - Warnweste in immer mehr EU-Staaten Pflicht
      • Trotz Trunkenheit am Steuer kein Führerscheinentzug
      • Straßenschilder: Besondere Sicherung bei starkem Wind
      • Sperrflächen auf Fahrbahnen keine besonders für Fußgänger ausgewiesenen Bereiche
      • Sichtfahrgebot ist nach wie vor gültig
      • Schleudertrauma auch bei geringen Geschwindigkeiten möglich
      • Rodeln im Park auf eigene Gefahr! Winterzeit-Rodelzeit:
      • Riskantes Motorradfahren in Gruppen kann bei Unfall zu Haftungsausschluss führen
      • Radfahren: Hindernisse überfahren auf eigene Verantwortung
      • Privatparkplatz: Kein Ersatz für Standgebühren bei freiem anderem Stellplatz
      • Pflicht zur Benutzung verschiedener Münzen bei Parkscheinautomaten
      • Notorisches Falschparken kann den Führerschein kosten
      • Mithaftung bei unbeleuchtet abgestelltem Anhänger
      • Linksabbieger muss vorsichtig sein - Schadensersatz auch für schnellen Gegenverkehr
      • Kollision eines Radfahrers mit auf Gehweg geparktem Motorroller: Rollerfahrer muss nicht haften
      • Kleine Schlaglöcher zulässig
      • Kinder müssen nur in Gefahrensituationen an die Hand genommen werden
      • Keine Vorfahrt auf Verteilerfahrbahnen
      • Keine Unfallflucht bei Pannen beim Be- und Entladen eines LKWs
      • Kein absolutes Fahrverbot für Feuerwehrmann
      • Kein Regelfahrverbot bei erheblicher Belastung des Betroffenen
      • Kein Mitverschulden durch Nichtragen eines Radhelms
      • Kein Fahrverbot zwei Jahre nach der Tat
      • Kein Fahrverbot trotz Fahrerflucht
      • Kein Fahrverbot bei übersehbarem Verkehrszeichen
      • Jugendlicher Radfahrer haftet voll bei grobem Verkehrsverstoß
      • Immer auf Sicht fahren!
      • Im Skigebiet ist mit Glätte zu rechnen
      • Herbstlaub auf Radweg - Gemeinde haftet
      • Haltebucht auf Kraftfahrstraße ist keine Wendemöglichkeit
      • Gurtpflicht und Handyverbot auch bei kurzem Stopp
      • Großeltern haften nicht automatisch für Enkelkinder
      • Geschwindigkeit muss im Dunkeln angepasst werden
      • Gericht: Freilaufender Schäferhund gefährlicher als angeleinter Pudel!
      • Gemeinde muss Gefahrenstellen öfter streuen
      • Geldbuße darf nicht verdoppelt werden
      • Gefährliche Ausnahme bei der Winterreifenpflicht
      • Führerschein gestohlen - Verbotsfrist eines Fahrverbotes beginnt bei Meldung des Verlustes
      • Fußgänger auf der Fahrbahn
      • Freizeitradfahrer dürfen ohne Fahrrad-Schutzhelm fahren
      • Freisprecheinrichtung kein Mobiltelefon
      • Fahrradfahrer haben Vorfahrt
      • Fahren mit Sandalen darf nicht geahndet werden
      • Erhöhte Sorgfaltspflicht im Kreisverkehr
      • Eingeschränktes Vorfahrtsrecht bei Nebenwegen
      • Eingeschaltetes Warnblinklicht verpflichtet nur in bestimmten Fällen zu einer Reaktion
      • Eigentümer dürfen Verkehr nicht behindern
      • EU-Fahrerlaubnis nach Ende eines Fahrverbots in Deutschland gültig
      • Cannabis am Steuer: Führerscheinverlust droht. Nur bei überzeugend nachgewiesenem Erstkonsum weitere Prüfung geboten
      • Betrunken im Taxi
      • Besondere Sorgfaltspflicht beim Anfahren und Einfädeln
      • Beschädigtes Fahrzeug muss bei beruflicher Nutzung sofort repariert werden
      • Bei unklarer Schuldfrage haften beide Unfallbeteiligten
      • Bei drohendem Jobverlust nicht immer Fahrverbot
      • Bei abgeschaltetem Motor darf Handy an roter Ampel benutzt werden
      • Bei Unklarheit ob Grundstücksausfahrt oder vorfahrtsberechtigte Straße: Tempo runter und bremsbereit sein
      • Bei Temposünden reicht das Geständnis des Fahrers alleine nicht
      • Bei Motordefekt andere Verkehrsteilnehmer warnen
      • Bei "Grün" nicht abbremsen - Auffahrender hat nicht immer Schuld
      • Bahnbetreiber haftet für ungesicherten Bahnübergang
      • Autorennen auf eigene Gefahr!
      • Autofahrer müssen Rücksicht auf Fußgänger nehmen
      • Auf dem "Beschleunigungsstreifen" vergisst so mancher seine Wartepflicht
      • Auch mit Einparkhilfe Vorsicht beim Rückwärtsfahren
      • Auch für Fußgänger gilt die Straßenverkehrsordnung
      • Auch auf Parkplätzen gilt die Straßenverkehrsordnung
      • Anwaltskosten gehören zum Schadensersatz
      • Am Stau vorbei: Auf Grundstücksausfahrten achten!
      • Alleinige Haftung eines Fahrradfahrers bei grobem Fahrfehler
      • Alkoholsünder nicht immer voll haftbar
      • Alkoholkontrolle - Polizei muss Wartezeit einhalten
      • Achtung auf Supermarkt-Parkplätzen: Rücksichtnahme ist oberstes Gebot
      • Acht Monate nach der Tat: Keine vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis mehr
      • Abschleppen am Weg des Rosenmontags erlaubt
      • Abfindungsvereinbarung nach Unfall will wohl überlegt sein
      • 15 Monate danach: Kein Fahrverbot bei Trunkenheit im Verkehr
      • "Idiotentest" auch für Radfahrer
    • Mietrecht
      • Mietverhältnisse gehen nicht automatisch mit der Veräußerung einer Immobilie durch (Teil-)Erbauseinandersetzung über
      • Corona: Keine Miet- und Pachtminderung bei Gaststättenschließung
      • Augen auf bei Mängeln in der Wohnung
      • Schlüsseltausch auf Kosten des Mieters nur mit guten Grund
      • Hohes Alter des Mieters alleine rechtfertigt keinen
      • Schließung wegen Corona – Mietmangel oder nicht?
      • Zahlung der Miete in Kenntnis des Mangels – keine Minderung möglich
      • Shisha Bar ist keine Gaststätte
      • Instandsetzung: Was muss der Mieter dulden?
      • Tätigkeit als Gastdozent im Ausland berechtigt zur Untervermietung
      • Keine Schönheitsreparaturen bei unrenovierter Wohnung
      • Mieterhöhungsverlangen hat strenge formale Anforderungen
      • Kündigung auch bei weniger als 2.000 € Rückstand
      • Zwischenablesung nicht auf Kosten des Mieters
      • Vermieter muss den nachträglichen Wegfall des Eigenbedarfs beweisen
      • Für die Tochter der Lebensgefährtin besteht kein Eigenbedarf
      • Verdacht auf Rauschgifthandel als Kündigungsgrund
      • „Scratching“ ist Mietmangel
      • Wohnungskündigung per Übergabe-Einschreiben sichere Sache
      • Wohnungskündigung für Sanierung der gesamten Etage zulässig
      • Wenn der Makler zu schnell ist
      • Wasserrohrbruch: Vermieter haftet nicht für Schäden an eingelagerten Kunstwerken
      • Waschmaschine darf in der Wohnung aufgestellt werden
      • Vorsicht Schönheitsreparaturen: Wer A sagt muss auch B sagen
      • Vorgetäuschter Eigenbedarf: Mieter kann Wiedereinzug verlangen
      • Vorbeugendes Streuen schon bei absehbarer Glättegefahr
      • Vor Kündigung wegen Schimmelbefalls muss der Vermieter den Schimmel beseitigen können
      • Videostream im Internet statt Satellitenschüssel
      • Verstoß gegen Konkurrenzschutzklausel: Keine Mietminderung möglich
      • Verspätete Mängelanzeige des Pächters
      • Vermieter müssen Graffiti beseitigen
      • Vermieter muss Wasserrohre nicht regelmäßig inspizieren
      • Vermieter muss Gelegenheit zur Mängelbeseitigung bekommen
      • Vermieter können Streupflicht delegieren
      • Vermieter kann Parabolantenne verbieten
      • Vermieter kann Mietkaution nach Vertragsende nicht ohne Weiteres nutzen
      • Vermieter hat schnelles Zugriffsrecht auf Kaution
      • Vermieter darf Betriebskostenabrechnung nach Ablauf der Jahresfrist noch korrigieren
      • Unzulässige Endrenovierung: Ansprüche gegen den Vermieter verjähren nach sechs Monaten
      • Ungewöhnliche Farben bei Wohnungsrückgabe nicht zulässig
      • Unerwünschtes Wasser im Getränkelager
      • Türsteher in der Nachbarschaft kein Grund für Mietminderung
      • Stundenlang bellende Hunde muss der Vermieter nicht dulden
      • Straßenlaterne vor Wohnhaus muss hingenommen werden
      • So viele Schlüssel wie Mieter
      • Schönheitsreparaturen trotz Schäden in der Wohnung
      • Schlüssel im Wertfach sicher genug aufbewahrt
      • Schlechter Gesundheitszustand eines Angehörigen nur unter Umständen Rechtfertigung für Eigenbedarfskündigung
      • Privater Bootslagerplatz in Wohngebiet nicht zulässig
      • Pavillonzelt auf Terrasse erlaubt
      • Parkett statt Teppich: Es darf lauter sein
      • Ornamente an Nachbars Mauer
      • Nebenkostenabrechnung: Einsicht in die Belege vor Ort
      • Nebenkostenabrechnung an Silvesternachmittag reicht nicht
      • Mitteilung der im Mietspiegel angegebenen Spanne ist für die Wirksamkeit einer Mieterhöhungsforderung entbehrlich
      • Mit der Miete im Verzug: Kein warmes Wasser
      • Mietsicherheit nicht für Anwaltskosten
      • Mietrecht: Anwaltskosten als Schadensersatz
      • Mietminderung wegen Mangel: Mieter muss Mangelbeseitigung zulassen
      • Mietminderung bei zu heißer Wohnung
      • Mieterhöhung: Zustimmung durch Zahlung ausreichend
      • Mieterhöhung wegen Modernisierung: Auch bei verspäteter Ankündigung wirksam
      • Mieter zu Mitteilung der Verbrauchsdaten verpflichtet
      • Mieter müssen nicht Kosten für Öltankreinigung zahlen
      • Mieter müssen Modernisierungsmaßnahmen mit Grundrissänderung dulden
      • Mieter muss nicht Außenseite der Fenster streichen
      • Mieter muss bei Auszug Zählerablesung nicht zahlen
      • Mieter muss Gesundheitsgefährdung durch Schimmelbefall beweisen
      • Mieter können an Kosten für Graffiti-Beseitigung beteiligt werden
      • Mieter kann sich gegen Kamera im Hauseingang wehren
      • Mieter hat nur Anspruch auf vereinbarte Sicherheitsmaßnahmen
      • Mieter haftet bei Schlüsselverlust
      • Mieter haben Anspruch auf zusätzliche Haustürschlüssel
      • Mieter darf auch bei schwerer Krankheit nicht fristlos kündigen
      • Miete unter Vorbehalt gezahlt: Keine Verjährung von Ansprüchen auf Mietminderung
      • Lediglich gestattete Gartennutzung kann vom Eigentümer widerrufen werden
      • Kosten für eine „Terrorversicherung“ muss der Mieter als Nebenkosten akzeptieren
      • Kleinere Wohnfläche als vereinbart: Geringere Nebenkosten
      • Keine vorbeugende Videoüberwachung in Aufzügen möglich
      • Keine Mietminderung wegen Spielplatz-Lärm
      • Keine Mietflächenvereinbarung durch Mietannonce
      • Keine Kündigung bei polemischen Äußerungen
      • Keine Duldung von Modernisierungen: Fristlose Kündigung möglich
      • Kein kurzfristiger Auszug bei fristloser Kündigung
      • Kein Konkurrenzschutz gegen ehemalige Mitgesellschafter
      • Kein Kautionsanspruch eines früheren Mieters gegen neuen Eigentümer
      • Hundehaltung in Mietwohnung muss erlaubt werden
      • Hausverwaltung haftet für aufgetaute Lebensmittel
      • Hausgeldzahlung erst nach Eintrag ins Grundbuch
      • Gewerberaummietrecht: Sonderkündigungsrecht bei grundloser Verweigerung der Untervermietung
      • Geringere Auskunftspflichten für private Vermieter
      • Gaststätte muss bei Pachtbeginn sauber sein
      • Fotografieren erlaubt
      • Feuchte Keller und Taubenflug
      • Energiepass: Vermieter kann Verbrauchsdaten vom Mieter verlangen
      • Ende eines befristeten Mietvertrags kein Grund für Obdachlosigkeit
      • Ende der Beziehung heißt nicht Ende des Mietvertrags
      • Eigentümergemeinschaft muss Anbringung von Klimageräten zustimmen
      • Eigentümer müssen Vermietung an Touristen zustimmen
      • Die Bronx in München: Beschuss einer Loggia
      • Dauerbrenner: Kunststofffenster in denkmalgeschützten Gebäuden
      • Bäume fällen auf gemieteten Grundstück kann teuer werden
      • Betriebsgenehmigung: Bei Prüfung der Immissionen müssen auch benachbarte Betriebe berücksichtigt werden
      • Beschimpfungen anderer Mieter rechtfertigen Kündigung
      • Auf den Hund gekommen
      • Auch in einer Spielhölle darf es nicht zu heiß sein
      • Auch für große Autos muss kleiner Garagenstellplatz bezahlt werden
      • Auch bei erheblicher Gesundheitsgefahr keine fristlose Kündigung ohne Ankündigung
      • Anspruch auf Schönheitsreparaturen verjährt
      • Anpassung einer Pacht an das ortsübliche Niveau
      • Anlieger können sich gegen erheblichen Freizeitlärm wehren
      • Abmahnung bei ordentlicher Kündigung einer Wohnung
    • Urlaubsrecht
    • Scheidungsrecht
      • Kein Scheidungsantrag über WhatsApp
      • Wer scheidet Ehen mit doppelter Staatsangehörigkeit?
      • Haftung für Bankdarlehen nach der Scheidung
      • "Scheidung light" ist eine Mogelpackung; Eindrucksvolle Ergebnisse einer Umfrage
    • Familienrecht
      • Gericht entscheidet gegen Kinderschutzmaßnahmen – kein Beschwerderecht
      • Unbegleiteter Jugendlicher – Vormundschaft des Jugendamts
      • Versorgungsausgleich: Anordnung des Gerichts muss verständlich sein
      • Sorgerechtsentscheidung: Beschwerde der minderjährigen Mutter
      • Leihmutterschaft: Wunscheltern als Eltern anerkannt
      • Elternteil ohne Sorgerecht kann gegen Entscheidung über Vormundschaft Beschwerde einlegen
      • Kein Teilentzug des Sorgerechts bei Ablehnung von Bluttransfusionen
      • Versorgungsausgleich trotz Straftat
      • Nutzungsentschädigung für Ehewohnung – Nachweis erforderlich
      • Kindertagespflege: Verlust der Erlaubnis wegen fehlender persönlicher Betreuung
      • Stammeshochzeit kann auch in Deutschland gültig sein
      • Keine Volljährigenadoption bei intakter Beziehung zu Elternteil
      • Streit um Umgangsrecht – Kindeswille kann Ausschlag geben
      • Immobilienschenkung der Schwiegereltern: Rückforderung nach Scheidung?
      • Begleiteter Umgang in Wohnung des betreuenden Elternteils
      • Auch nach der Trennung gilt ‚Geschenkt ist geschenkt‘
      • Kein Schmerzensgeld wegen Corona-Quarantäne
      • Partnerin erkrankt: Beamtin kann Sonderurlaub zur Kinderbetreuung nehmen
      • Mit-Mutter rechtliches Elternteil?
      • Betreuungsgerichtliche Genehmigung für Covid 19-Impfung nicht notwendig
      • Gericht: Standardimpfungen entsprechen dem Kindeswohl
      • Vater ist zu Umgang mit Kind verpflichtet
      • Mitarbeiter des Jugendamts müssen handeln
      • BGB §§ 1361a, 1361b, 1375 Abs. 2 S. 2, 1379 Abs. 1 S. 1, 1567 Getrenntleben zweier Eheleute innerhalb der gemeinsamen ehelichen Wohnung
      • Elternstreit: Entscheidung über Notbetreuung in der Schule „Angelegenheit von erheblicher Bedeutung“
      • Nutzungsentschädigung für Familienauto nach Trennung
      • Kindergeld: Ausbildungswilligkeit reicht
      • Familienkreis ist „beleidigungsfreie Sphäre“
      • Nach Weihnachten und Neujahr: Mehr Trennungen
      • Finger weg vom Sparbuch der Kinder!
      • Eheschließung einer 16-Jährigen abgelehnt
      • Abänderung von Altentscheidungen im Versorgungsausgleich sinnvoll
      • Abholen von Kindergarten und Schule
    • Steuerrecht
      • Reisekosten bei Aufsuchen einer Bildungseinrichtung „außerhalb eines Dienstverhältnisses“
      • DJ kann ein Künstler sein
      • Online-Pokerspiele Hobby oder Gewerbe – Gewinne zu versteuern?
      • Änderung im Schadensersatzrecht III.: Mehrwertsteuererstattung nur noch bei Nachweis
      • Zweitwohnungssteuer für Wohnwagen von Dauercampern
      • Stadt kann öffentliche Toilette nicht von der Steuer absetzen
      • Sprachkurs in Marokko kann abgesetzt werden
      • Pferderennen sind nicht gemeinnützig
      • Mehrfamilienhaus: Schenkungssteuerbefreiung bei Übertragung des Eigentums an Ehegatten
      • Leasingvertrag: Keine Mehrwertsteuer bei der Abschlusszahlung
      • Krankheitskosten als „außergewöhnliche Belastungen“ steuerlich absetzbar
      • Kosten für einen Deutschkurs eines Ausländers sind nicht absetzbar
      • Kontraststarkes Fernsehgerät nicht von der Steuer absetzbar
      • Hofladen als Gewerbebetrieb
      • Ermäßigter Umsatzsteuersatz für das Legen von Hausanschlüssen zur Wasserversorgung
      • Eingetragene Lebenspartner müssen mehr Erbschaftsteuer zahlen als Ehepartner
      • Betreiber von Bordellen sind vergnügungssteuerpflichtig
      • Beim Kurzarbeitergeld mögliche Steuerfallen beachten
      • Bei alten Autos wird Mehrwertsteuer ersetzt
      • Ausländer können die Kosten für Deutschkurse nicht steuerlich absetzten
      • Absetzbarkeit von Werbungskosten nur bei Erkennbarkeit der Vermietungsabsicht
    • Versicherungsrecht
      • Keine voreilige Versicherungszahlung bei Leasingautos
      • Autodiebstahl: Werden Rabatte beim Schadensersatz berücksichtigt
      • Höhere Prämie nach Verkehrsunfall – Versicherer entscheidet über Regulierung des Schadens
      • Gebrauchtwagen mit nur einem Schlüssel gekauft – Zahlt Versicherung bei Diebstahl?
      • Silvesterfeuerwerk: Rechtslage bei illegalen Böllern und Schäden am PKW
      • Schmerzensgeld wegen Sturz auf nassem Weg zur Terrasse?
      • Kann sich auch Reparaturwerkstatt auf Werkstattrisiko berufen?
      • Strafe wegen überschrittener Fahrleistung in der Kaskoversicherung?
      • Zahnfehlstellung keine Anomalie – Versicherungsklausel unzulässig
      • Darf die Versicherung Schadenersatz verweigern, wenn das Wohnmobil zu hoch ist?
      • Kfz-Versicherung: „Garagenauto“ gehört in die Garage
      • Änderung im Schadensersatzrecht II.: Ersatzansprüche von Insassen bei Unfällen werden verbessert
      • Wunderkerzen am Weihnachtsbaum: Versicherungsschutz entfällt
      • Wie häufig muss ein Versicherungsnehmer die Beheizung seines Gebäudes kontrollieren?
      • Wer trägt die Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall?
      • Wenn der Funke überspringt
      • Weniger Schmerzensgeld bei freiwilliger "Risikofahrt"
      • Wegfall des Versicherungsschutzes bei Tuning
      • Vorsicht beim Wechsel der privaten Krankenversicherung
      • Vorsicht bei Hausarzttarifen
      • Versicherungsschutz umfasst bei Marderbiss gesamtes Pkw-Bauteil
      • Unfallumstände können höheren Tarif für Mietwagen rechtfertigen
      • Unfall ursächlich für Kopfschmerzen anerkannt
      • Sturz von der Rutschbahn in der Kinderabteilung eines Kaufhauses
      • Skiliftbetreiber muss Metallpfosten abpolstern
      • Schlägerei nach Unfall - Haftpflichtversicherung muss nicht zahlen
      • Schadensersatz nach Falschanzeige bei Handyversicherer
      • Schadensersatz für getötete Bienenvölker
      • Schadensersatz für eine in der Reinigung verschwundene Designer-Hose
      • Schadensersatz für "Blutgrätsche"
      • Schadensersatz bei Vorverlegung eines Fluges um 15 Stunden
      • Schadensersatz bei Unfall mit geparktem Fahrzeug
      • Schadensersatz auch für alte Autos
      • Risiko teures Gepäck im Auto
      • Rennradfahrer riskieren ohne Schutzhelm Schadensersatzanspruch
      • Regenrinne und Wohngebäudeversicherung
      • Rechtsschutzversicherung muss auch Kosten für Klagen auf einen Studienplatz übernehmen
      • Rechtsschutz auch für angekündigte Kündigung
      • Privathaftpflicht zahlt Brandschäden durch Heizlüfter im Auto
      • Private Krankenversicherung: Vor einem Krankenhausaufenthalt unbedingt den Versicherungsschutz prüfen
      • Oktoberfestzeit: Mit Betrunkenen auf den Straßen ist zu rechnen
      • Ohne Helm auf dem Fahrrad - Kinder haften mit
      • Nutzungsausfallentschädigung auch für Oldtimer
      • Nutzungsausfall auch für Motorrad möglich
      • Noch Gebäude oder schon Hausrat? Nicht immer ist die Unterscheidung leicht
      • Mehr Geld nach Kündigung fondsgebundener Lebensversicherungen
      • Lehrer haftet für durchgehendes Pferd bei Minderjähriger
      • Lebensversicherer verhindert höchstrichterliche Klärung von Ansprüchen Versicherter
      • Landwirt haftet für entlaufene Tiere
      • Krankentagegeldversicherung: BGH stärkt den Schutz von Arbeitslosen
      • Krankenkasse zahlt nicht für künstliche Befruchtung mit einer fremden Eizelle
      • Krankenkasse muss Methadon-Behandlung nicht zahlen
      • Krankenhaus haftet für Fehler des Pflegepersonals
      • Kleinsparer zahlen die Zeche
      • Kicken auf dem Bolzplatz ist in der Regel versichert
      • Keine Schadensersatzpflicht für den Veranstalter eines Bundesligaspiels
      • Keine Haftung für korrekt schließende ICE-Tür
      • Keine Haftung bei Sturz von Fahrgast in öffentlichem Bus
      • Keine Falschberatung bei Abschluss von Lebensversicherungen
      • Keine Erkrankungen verschweigen - Keine Berufsunfähigkeit bei Nichtnennung von Gastritis
      • Kein Schmerzensgeld wegen Sturz über Pflasterstein
      • Kein Schadensersatz für Sturz eines Inliners über ein erkennbares Hindernis
      • Kein Nutzungsausfall für privat gehaltenes Reitpferd
      • Kavaliersstart gefährdet Versicherungsschutz
      • Kaskoschaden auch bei Wildunfall ohne Wild
      • Interviewangebot anlässlich des Herbststurmes
      • In jedem Fall gut abgesichert
      • Hundehalter haftet für losgerissenen Hund
      • Hund ohne Leine als Unfallursache
      • Hohe Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios
      • Hausratversicherung zahlt auch bei einem Wohnungswechsel
      • Hausrat in knapp 5 km Entfernung nicht von Hausratversicherung geschützt
      • Haftung für unangeleinte Hunde
      • Haftung bei Schäden durch Feuerwerkskörper
      • Haftpflichtversicherung muss nicht jeden Miet-Tarif erstatten
      • Gewissenhafte Betreiberin einer Kinderspielanlage haftet nicht für Verletzungen der Nutzer
      • Gefährlicher Badespaß
      • Gebäude und Hausrat auch gegen Elementarschäden versichern
      • Ein ungesunder Thermalbadbesuch - Zur Haftung eines Bades für Bodenbelag im Außenbereich -
      • Beweis eines Wildunfalls bei einer Vollkaskoversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweis auf eine andere Tätigkeit zulässig
      • Benzin statt Diesel getankt: Privathaftpflichtversicherung muss nicht zahlen
      • Bei Reiserücktritt nicht auf rechtzeitige Genesung hoffen
      • Bei Reisekrankenversicherung auf den versicherten Zeitraum achten
      • Bei Praxisausfall voller Schadensersatz
      • Bei Feuersprung kein Haftpflichtschaden
      • Bei Fahrraddiebstahl kein Ersatz von der Versicherung
      • Beamte haben auch ohne ergänzende Krankenversicherung Anspruch auf Beihilfe
      • Ausweichmanöver geht schief: Versicherung muss zahlen
      • Auf eigene Kosten
      • Auf das Kleingedruckte kommt es an
      • Armbanduhr in Neapel geraubt - Versicherung muss zahlen
      • Anspruch auf Nachzahlung verjährt in fünf Jahren
      • Achillessehnenriss beim Badmintonspiel ist Unfall
    • Arbeitsrecht
      • Verdachtskündigung bei Arbeitszeitbetrug
      • "Krankfeiern" auf ‚White Night Ibiza Party‘ rechtfertigt fristlose Kündigung
      • Betriebsratskostenzahlung nicht mit Lohn aufrechnen
      • Pilot ohne eigenes Flugzeug ist abhängig beschäftigt
      • OP-Maske in Reinigungsbranche: Kein tariflicher Erschwerniszuschlag
      • Entgeltfortzahlung trotz Covid-19-Quarantäne?
      • Kündigung nach schweren rassistischen und beleidigenden Äußerungen
      • Fristlose Kündigung wegen Küssens gegen den Willen einer Kollegin
      • Corona-Pandemie: Kurzarbeit Null kürzt den Urlaub
      • Corona-Anhuster kann fristlose Kündigung rechtfertigen
      • Koch in evangelischer Kita tritt aus Kirche aus – keine Kündigung
      • Eingesperrt auf dem stillen Örtchen
      • Stellenanzeige: "junges, hoch motiviertes Team" ist Altersdiskriminierung
      • Keine betriebsbedingte Kündigung bei Dauereinsatz von Leiharbeitern
      • Probezeit: Keine fristlose Kündigung wegen unentschuldigten Fehltags
      • Betriebsrat darf elektronische Personalakte nicht einsehen
      • Tätigkeit eines Arztes in einem Netzwerk – selbstständig oder abhängig beschäftigt?
      • Betriebsratsmitglieder für Schulungen freistellen
      • Yoga-Kurs als Bildungsurlaub?
      • Restauratoren sind keine Handwerker – Tarifvertrag gilt nicht
      • Arbeitgeber erhalten Eingliederungszuschuss für Beschäftigung Schwerbehinderter
      • Hitzewelle: Wann muss der Chef mir Hitzefrei geben?
      • Hygienegründe: Arbeitgeber können künstliche Fingernägel verbieten
      • „Dicke Eier an Ostern“
      • eBay- Versteigerung von Material des Arbeitgebers rechtfertigt fristlose Kündigung
      • Zu viele Pausen wegen Zigarettenkonsums: Keine Kündigung
      • Zu niedriger Lohn kann Arbeitgeber zu Nachzahlung zwingen
      • Wenn Weihnachtsgeld - dann gerecht
      • Urlaubsabgeltung und Arbeitslosengeldanspruch
      • Unentgeltliche Bereitstellung von Dienstkleidung - nicht der Berufskleidung
      • Sturz vom Pferd kein Arbeitsunfall
      • Rote Karte bei WM: Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit
      • Resturlaub rechtzeitig nehmen!
      • Regelung bei privaten E-Mails am Arbeitsplatz
      • Rauchen als Kündigungsgrund
      • Müllmann behält Sperrmüll: Keine Kündigung
      • Mobbingvorwurf muss genau begründet werden
      • Mitgehörtes Telefongespräch kann nicht als Beweis für Arbeitsverweigerung dienen
      • Kündigung wegen Alkoholabhängigkeit
      • Kündigung eines Busfahrers
      • Krankheitsbedingte Kündigung nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
      • Keine höhere Betriebsrente wegen früheren Dienstwagens
      • Keine Kündigung wegen längeren Toilettenbesuchs
      • Keine Kündigung wegen eines Fahrverbots aufgrund Alkoholmissbrauchs
      • Keine Kündigung trotz Messerattacke
      • Keine Abmahnung für Vorbereitungen zu Betriebsratswahl
      • Kein „beredtes Schweigen“ im Arbeitszeugnis
      • Kein Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während Elternzeit
      • Headhunter darf Arbeitnehmer am Arbeitsplatz nicht umwerben
      • Gammelfleisch kann zu Kündigung führen
      • Erst streikt die Bahn dann der Arbeitgeber?
      • Entschädigung wegen Altersdiskriminierung nur bei ernsthafter Bewerbung
      • Entgeltfortzahlung nach Hormonbehandlung
      • Elternzeit: Kein Pendeln zwischen Deutschland und Großbritannien
      • Drohenden Croupiers kann gekündigt werden
      • Dienstunfall nur im Dienst
      • Beinbruch auf Weihnachtsfeier ist Arbeitsunfall
      • Bei Verstoß gegen das Alkoholverbot droht fristlose Kündigung
      • Ausländisches Attest beweist nicht gleich Arbeitsunfähigkeit
      • Aufforderung zum Deutschkurs keine Diskriminierung
      • Arbeitnehmer muss Anspruch auf „sehr gutes“ Zeugnis nachweisen
      • Angestellter muss Kosten seiner heimlichen Videoüberwachung unter bestimmten Voraussetzungen selbst tragen
      • An privatisiertes Unternehmen überlassene Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben Betriebswahlrecht
    • Immobilienrecht
      • Miteigentümer darf das Grundbuch einsehen
      • Kein Anspruch auf "Vergemeinschaftung"
      • Wohnungseigentümer kann Balkonaufstockung verhindern
      • Wohnungseigentümer haftet für Abfallentsorgungsgebühren
      • Wohnungseigentümer darf fremde Abrechnungen einsehen und Kopien verlangen
      • Wohnungseigentümer darf Haustiere nicht verbieten
      • Videoanlage an Haustür nur mit Zustimmung aller Eigentümer
      • Nachbarn müssen Schredder-Lärm auf dem Dorf dulden
      • Massagepraxis zur sexuellen Entspannung mindert Wert der übrigen Wohnungen im Haus
      • Markise ist Gemeinschaftseigentum
      • Loggien sind keine Fenster
      • Kosten für die Reparatur von Heizungsreglern sind von
      • Korrigierte Jahresabrechnung ist für Wohnungseigentümer nur begrenzt anfechtbar
      • Keine Satellitenschüssel: Kabelangebot reicht
      • Jahresabrechung: Jeder Miteigentümer kann Einsicht in fremde Einzelabrechnungen verlangen
      • Hauseigentümer haftet für Dachlawine
      • Eigentümerversammlung kann Volldämmung der Fassade durchsetzen
      • Eigentumswohnung: Schalldämmung darf sich durch neuen Bodenbelag nicht verschlechtern
      • Eigenmächtiger Einbau von Isolierglasfenstern - Eigentümergemeinschaft muss nicht für Folgekosten aufkommen
      • Dachboden als Hobbyraum nutzbar
      • Balkonreparatur nicht von Eigentümergemeinschaft zu tragen
      • Auch Eigenleistung ist Geld wert - BGH-Entscheidung: Gebäudeversicherer muss Eigenleistung als geldwerte Leistung anerkennen
    • Rundfunkrecht
      • Public Viewing geht in die Verlängerung
      • Autoradio nur gebührenfrei bei ausschließlich privater Nutzung
      • Autoradio für Selbstständige gebührenpflichtig
      • Auch stillgelegtes Radio kostet
    • Reiserecht
      • Rückzahlung des Reisepreises für eine bereits unter Corona gebuchte Reise
      • Wegfall der „Highlights“ bei Kreuzfahrt
      • Urlaub: Geld zurück bei Lärm nach Mitternacht
      • Urlaub nicht zu spät stornieren
      • Unkomfortable Reisezeiten sind bei Pauschalreisen hinzunehmen
      • Schäden an Musikinstrumenten als Reisegepäck - Fluggesellschaft haftet
      • Reisepreisminderung bei Diskolärm
      • Reisemängel: Bei Reklamationen nicht zu lange zögern!
      • Reisebüro muss nicht auf Passzwang hinweisen - wohl aber der Reiseveranstalter
      • Reisebüro haftet bei Zelt- statt Hotelzimmerbuchung
      • Piraten auf hoher See - Reisepreisminderung
      • Nichtantritt des Hinflugs noch kein Reiserücktritt
      • Minderung des Reisepreises für mangelhafte Rundreise ohne Badeurlaubskosten
      • Lange Hosen sind kein Minderungsgrund
      • Krachende Kokosnüsse sind kein Mangel
      • Keine Haftung des Reiseveranstalters bei sorgfältiger Kontrolle
      • Hitlergruss im Urlaub ist Reisemangel - Entfernung der Auflage einer Sonnenliege jedoch nicht
      • Haftung des Reiseveranstalters für einen Zusatzausflug am Urlaubsort
      • Fluggesellschaft muss im Falle eines Platzverweises Schadenersatz leisten
      • Auf Baulärm muss in der Beschreibung des Urlaubshotels hingewiesen werden
    • Bestattungsrecht
      • Tierbegräbnis im Wald verboten
      • Auftraggeber muss Kosten für Einäscherung zahlen
    • Zivilrecht
      • Verschwiegene Vorschäden: Keine Erstattung von Gutachten
      • Auto während Probefahrt geklaut – „gutgläubiger“ Erwerb möglich?
      • Schadensersatz wegen Messeabsage während der Corona-Pandemie?
      • Kein Weiterverkauf von Oktoberfest-Tischreservierungen auf Zweitmarkt
      • Fitnessstudio haftet nicht für Sturz über gespannte signalrote Slackline
      • Schadensersatz für einen auf der Jagd versehentlich getöteten Jagdhund
      • Kopien verkauft - Kunsthistorikerin schuldet Schadensersatz
      • Entschädigung für Handwerker bei Behinderung der Bauarbeiten
      • Keine Auszahlung bei gelochten Sparbüchern
      • Veranstalter von Singspielen können kindliches Trauma nicht immer vorhersehen
      • Tragen von Frauenkleidung im Männergefängnis zulässig
      • Toilettenhäuschen-Rarität auf e-bay
      • Brunnenwasser darf zum Wäsche waschen genutzt werden
      • Augen auf im Supermarkt
    • Auskunftsrecht
      • Auskunftsrecht auch bei „vergessenen“ Sparbüchern
    • Baurecht
      • Kann Maler auch Bezahlung von Verputzarbeiten verlangen?
      • Trödelnde Bauunternehmen haben keinen Anspruch auf Schadensersatz
      • Kostenvoranschlag schützt nur eingeschränkt
      • Kein Wettbüro im ehemaligen Ladengeschäft
      • Bei Baumängeln gilt der Mehrheitsbeschluss der Eigentümergemeinschaft
      • Austausch der Tür eines Doppelhauses ohne Zustimmung des Nachbarn
    • Sozialrecht
      • Landwirtschaftliche Unfallversicherung: Keine Einschränkung des Versicherungsschutzes durch Freistellung
      • Unfall auf Außentreppe nach Probearbeit – Arbeitsunfall?
      • Krankenkasse muss (Zweit-)Therapiestuhl für Kindergartenbesuch stellen
      • Sozialversicherungspflicht für Ärztin in Kurklinik
      • PTBS eines Leichenumbetters ist nicht "wie eine Berufskrankheit" anzusehen
      • Keine erneute Belehrungspflicht bei unveränderter Leistung
      • Kosten für das Mittagessen in Werkstätten für Behinderte sind nicht Teil der Eingliederungshilfe
      • Gebärdendolmetscher für gehörlose Schülerin
      • Ärztehotline: Sozialversicherungspflicht im Homeoffice
      • „Hartz-IV“: Mietvertrag für Zimmer im Haus der Eltern - Keine höheren Unterkunftskosten
      • Krankengeld trotz verspäteter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
      • Witwengeld nach acht Monaten Ehe
      • Keine Opferentschädigung, wenn aggressive Reaktion provoziert wurde
      • lPosttraumatische Belastungsstörung bei Bahnmitarbeiter durch Erleben eines Gleissuizids
      • Keine Vollwaisenrente bei Tod der Pflegeeltern
      • Krankenkasse muss teure maßgefertigte Prothese aus Silikon zahlen
      • Kein Elektrorollstuhl für Blinde bei „MS“?
      • Stadt muss Kosten für Lebensunterhalt und Unterkunft im Frauenhaus tragen
      • Unterkunftskosten bei Hartz IV: Dürfen Jobcenter eigenständig berechnen?
      • Krankenkasse muss Spracherkennung für Förderschülerin übernehmen
      • Kein Zwang zum Heimwechsel aufgrund Behinderung
      • Kein Arbeitsunfall bei Sturz auf dem Weg ins Homeoffice
      • Fahrradunfall als Arbeitsunfall einer ehrenamtlichen Pflegekraft?
      • Grenzen für Kostenbeitrag bei Einkommen behinderter Menschen
      • Dienstreisen sind gesetzlich unfallversichert – Skifahren dabei nicht
      • Selbständiger Arzt: Notarzttätigkeit sozialversicherungspflichtig
      • Hartz-IV: Keine Prüfung der Mietkosten in Corona-Zeiten – auch bei Neuanmietung
      • Schwerbehinderung: Einzelbeförderung zum Arbeitsplatz bewilligt
      • Eigenkündigung: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld auch bei Geheimhaltungsvereinbarung?
      • Hartz-IV: Jobcenter muss für Auszubildenden Kosten der Berufskleidung tragen
      • Sozialversicherungsrecht
      • Krankenkasse muss häusliche Krankenpflege für Bewohner von Demenz-WGs zahlen
      • Weniger Arbeitslosengeld für betrunkenen Taxifahrer
      • Weihnachtsfeier ist Dienst
      • Versicherung darf keine unbegrenzte Datenauskunft fordern
      • Sozialhilfeträger kann Geschenke verarmter Schenker zurückfordern
      • Sozialhilfe muss Krankenversicherung im Basistarif finanzieren
      • Sozialamt muss bei notwendigem Umzug Miete doppelt zahlen
      • Schulkinder haben Anspruch auf gute Hörgeräte
      • Rentenabschläge für Frührenten überprüfen!
      • Regelsätze für Kinder auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
      • Niedergelassene Vertragsärzte können gerichtlich gegen ambulant behandelnde Krankenhäuser vorgehen
      • Neue Lebensgemeinschaft und dreijähriges Kind: Kein Unterhaltsanspruch
      • Mieterhöhung für Hartz IV-Empfänger zumutbar
      • Lottogewinn ist auf Hartz IV anzurechnen
      • Liebesurlaub auf Kosten von Hartz IV
      • Landessozialgericht stellt klar: Schwangerschaft ist keine Krankheit
      • Kosten der Klassenfahrt müssen übernommen werden
      • Kleine Brüste sind keine Krankheit
      • Kein Wohngeld bei großem Vermögen
      • Hartz IV: Mehrbedarfsleistungen für Alleinerziehende bei schwerstbehindertem Ehemann
      • Hartz IV-Regelungen in Karlsruhe „gekippt“
      • Hartz IV-Empfänger: Jobcenter müssen Renovierungszuschlag vollständig übernehmen
      • Hartz IV-Empfänger muss Kita-Reise selbst bezahlen
      • Gesetzlich Krankenversicherte haben Anspruch auf antiallergene Matratzenzwischenbezüge
      • Gericht: Tango ist Kunst
      • Ersatz der Unterkunftskosten auch nach nicht genehmigtem Umzug
      • Blicke aus Pflegeheimen dulden
      • Beratungshilfe im Sozialrecht: Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser
      • Austausch einer defekten Heizanlage bei ALG II-Bezug erstattungsfähig
    • Vertragsrecht
      • Autokauf: Vor Rücktritt erst Nachbesserung
      • Vorsicht beim Überlassen der Handys an die Kinder
      • Vorsicht bei Freundschafts- oder Partnervermittlern
      • Vorsicht Garantiefall
      • Stinkendes Schlafzimmer kann zurückgegeben werden
      • Reparaturkostengarantie auch bei Überschreitung des Wartungsintervalls gültig
      • Partnerschaftsvermittlung: Geld zurück bei unbrauchbaren Vorschlägen
      • Optischer Mangel an Einbauküche rechtfertigt nur zur Minderung
      • Kündigung des Gastschulaufenthalts wegen Gesundheits- und Schulmängeln
      • Keine Ersatzzustellung ohne den Empfänger darüber zu informieren
      • Golfclub muss Darlehen an ausscheidende Mitglieder zurückzahlen
      • Gericht erklärt Klauseln in Lebensversicherungsverträgen erneut für unwirksam
      • Geländewagen nicht auf neustem Stand: Kein Neuwagen
      • Garantie nur bei Inspektion in Vertragswerkstatt
      • Falsche Kilometerangabe beim Gebrauchtwagen ist Grund für Rücktritt vom Kaufvertrag
      • Bei Teppichkauf in der Türkei gilt türkisches Recht
      • Autohändler muss Kilometerstandangabe prüfen
      • Auto älter als 12 Monate: Kein Jahreswagen
    • Internetrecht
      • Facebook-Scraping – Wieder kein Schadensersatz
      • eBay: Kein Wettbewerbsverstoß bei Mehrfachangeboten
      • Web 2.0 wird Persönlichkeits-Bumerang für Millionen
      • Waschmaschinenverkäufer gerät vor Gericht ins Schleudern
      • Wahrsagen und Kartenlegen: Spielkarten mit Copyright-Hinweis können irreführende Werbung sein
      • Vorsicht bei übertriebenen Anpreisungen im Internethandel
      • Vorsicht bei privater Homepage vor gebührenpflichtigen Inhalten
      • Vorsicht bei Stadtplanausschnitten im Internet
      • Schreibfehler im ebay-Angebot ermöglicht Anfechtung des Kaufvertrages
      • Restwert muss nicht über Online-Börse ermittelt werden - Gutachter muss nur Möglichkeiten des Geschädigten prüfen -
      • Rechtstipps für E-Mail-Werbung made in Germany
      • Präsentation im Internet ist nicht gleich Angebot
      • Onlinehändler müssen ihre Impressumspflicht beachten
      • Mobile.de: Auf das Einstellungsdatum kommt es an
      • Irrtum bei eBay-Verkaufsoptionen: Anfechtung des Kaufvertrages möglich
      • Illegale Musikdateien: Keine Überwachungspflicht für Internetanschlussinhaber
      • Hartplatzhelden gewinnen vor Gericht
      • Gefahren bei eBay für private Verkäufer
      • Garantie bei Internetkauf von Privat
      • Firmen schützen mobile Daten zu wenig
      • Ebay: Löschen nicht zutreffender Negativ- Bewertung
      • Das Internet bleibt anonym
      • Bei der Gründung an Domain- und Markenrecht denken
      • Autopreis beinhaltet Überführungskosten
    • Selbstbestimmungsrecht
      • BGH vertagt Entscheidung über Selbstbestimmungsrecht am Lebensende
    • Wahlrecht
      • Begrenzte Wahl bei Studienfachwechsel
    • Besuchsrecht
      • Umgangsrecht: Übernachtungsbesuche gut für Kind und Elternteil
      • Bei Wohnrecht auch Besuchsrecht
    • Gewerberecht
      • Betreiber von Gaststätten für die Einhaltung des Rauchverbots verantwortlich
    • Kaufrecht
      • Wassereintritt bei Cabrio kein Mangel
      • Händler muss auch bei Tageszulassung Angaben zur Umweltverträglichkeit machen
      • Ein 23 Monate altes ungebrauchtes Auto ist nicht fabrikneu
    • Medizinrecht
      • Krankenkassen müssen bei chronischer Müdigkeit leisten
      • Schlafmittel mit Melatonin nicht generell Arzneimittel – keine Zulassung erforderlich
      • Krankenkasse muss bei genehmigter Brustoperation auch Folge-OP zahlen
      • Fernbehandlung durch einen Arzt – direkter Kontakt notwendig?
      • Werden Kosten für Privatgutachten beim Arzthaftungsprozess erstattet?
      • Anspruch schwerkranker Menschen auf Betäubungsmittel zur Selbsttötung?
      • Hauskauf von Patientin – Kein Verstoß gegen ärztliche Berufsordnung
      • Covid-19: Kein Verbot nicht dringlicher Behandlungen in Krankenhäusern
      • Verlust der Zulassung eines Arztes bei Drogen- und Medikamentenmissbrauch
      • Orthopäde darf MRT-Untersuchung durchführen
      • Arzneimittel oder bloßes „Medizinprodukt“? Keine Irreführung der Verbraucher
      • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Kostenbeteiligung trotz Befreiung
      • Arztpraxis: Werbung darf nicht Eindruck eines öffentlichen Notdienstes erwecken
      • Alkoholabhängigkeit: Approbation ruht sofort
      • Selbständiger Arzt: Notarzttätigkeit sozialversicherungspflichtig
      • Kein tierärztlicher Behandlungsfehler bei verstorbenen Chinchillas
      • Klinik haftet für Geburtsschaden durch Sauerstoffunterversorgung
      • Blasenkrebs als Berufskrankheit für Kfz-Mechaniker
      • Krankenkasse muss Brustentfernung wegen Krebsangst nicht zahlen
      • Vereinzelte Komplikationen können jede fünfte OP betreffen
      • Ärzte müssen über alternative Behandlungsmethoden aufklären
      • Viagra nicht auf Kassenrezept
      • Verkürztes Bein nach Hüftoperation kein ärztlicher Kunstfehler
      • Suizidpakt mit neuem Patienten: Arzt haftet nicht nach Selbstmord des Patienten
      • OP-Aufklärung rechtzeitig und ohne Druck
      • Kurzfristige Absage eines Arzttermins bleibt ohne Folgen
      • Krankenhaus darf Patienten nicht verletzen
      • Keine Kostenerstattung für Gymnastik ohne ärztliche Aufsicht
      • Kein Schadensersatz für im Krankenhaus zerstörte Brille
      • Impfung: Eltern sollen einvernehmlich entscheiden
      • Für Schönheit muss man blechen
      • Entzug der Approbation wegen sexuellen Missbrauchs
      • Eine späte Arztrechnung
    • Nachbarrecht
      • zulässige Höhe von Zäunen und Hecken
      • Äste kennen keine Grenzen
      • Wilder Wein an der Fassade: Rodung statt Rückschnitt
      • Schäden durch Nachbars Baumwurzeln müssen ersetzt werden
      • Nächtliches Grillen viermal im Jahr erlaubt
      • Nachbarrecht: Keine Entschädigung bei Feuchtigkeit nach Gebäudeabriss
      • Mit dem Durst der Nachbarsbäume rechnen
      • Keine Laubrente vom Nachbarn wegen zweier Eichen
      • Holzofen beeinträchtigt Nachbarn nicht
      • Elefantengras ist weder Baum noch Busch
    • Erbrecht
      • Befugnis eines Testamentsvollstreckers mit sich selbst kontrahieren zu dürfen, gehört ins Testamentsvollstreckerzeugnis
      • Wann kann ein Zwangsgeld wegen Unvollständigkeit eines Nachlassverzeichnisses festgesetzt werden?
      • Kann auf Erbquoten im Erbschein verzichtet werden, obwohl der Erblasser diese genau festgelegt hat?
      • Auch unter Betreuung stehende Personen können eine Erbschaft ausschlagen
      • Sicherung des Nachlasses durch Nachlasspflegschaft bei ungewisser Erbfolge
      • Ab wann läuft die Ausschlagungsfrist bei mehreren sich widersprechenden Erbfolgeregelungen?
      • Kann das Grundbuchamt die Vorlage des Erbscheins fordern, wenn die in einem öffentlichen Testament geregelte Erbfolge durch ein späteres privatschriftliches Testament berührt wird?
      • Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten nach Annahme eines ihm zugedachten Vermächtnisses?
      • Wer verfügt über die Einziehung eines Erbscheins: Richter oder Rechtspfleger?
      • Erbe muss auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten Notar beauftragen, ohne dass der Pflichtteilsberechtigte seinerseits zuvor Auskunft erteilt
      • Wie gelingt der Nachweis der Beendigung der Testamentsvollstreckung gegenüber dem Grundbuchamt kostengünstig?
      • Eine fehlgeschlagene „lenkende Ausschlagung“ kann angefochten werden
      • Wer erbt Großmutters Schulden?
      • Testament: Vorsicht bei "Zettelwirtschaft"
      • Testament für Eheleute unterschiedlicher Nationalität
      • Nottestament nur nach Vorlesen wirksam
      • Geliebtentestament nur ausnahmsweise sittenwidrig
      • Erbverzicht will gut überlegt sein
      • Erbe ist nicht gleich Erbe
      • Entziehung des Pflichtteils nur bei schwerwiegender Straftat
    • Ausbildungsrecht
      • Zurückstellung vom Wehrdienst bei Meisterlehrgängen
      • Kein Ausbildungsunterhalt bei Schulverweis
      • Fahrlehrer haftet bei unzureichender Vorbereitung
    • Verwaltungsrecht
      • Unter Nachbars Baukran: Muss Nutzung des Luftraums über eigenem Grundstück hingenommen werden?
      • 3G reicht nicht bei Privatfeier zum 30. Geburtstag
      • Anwohner kann sich nicht gegen Riesenrad wehren
      • Brautfrisuren sind Handwerk und keine Kunst
      • Masken- und Testverweigerer: kein Ausschluss vom Unterricht
      • „Viel Alkohol für wenig Geld“ kann untersagt werden
      • Verwertung eines abgeschleppten Autos nur nach eindeutiger Ankündigung zulässig
      • Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
      • Verbot einer "Nacktradel-Aktion"
      • Verbot der Synergetik-Therapie bestätigt
      • Untersuchungshäftling hat kein Recht auf Fernsehgerät mit Flachbildschirm
      • Sturz in der Dusche ist kein Dienstunfall
      • Solaranlage darf auf denkmalgeschütztes Haus
      • Plagiat und Doktortitel
      • Nummernschilder müssen vorschriftsmäßig montiert werden
      • Nachbarn können Studentenwohnheim nicht verhindern
      • Meldepflicht für Gartenbrunnen
      • Krimineller Arzt verliert Zulassung
      • Keine Kosmetikbehandlungen in Apotheken
      • Kehrpflicht für gelegentlich genutzte Kaminöfen
      • Hunde dürfen keine Elektroreize verpasst werden
      • Hausverbot im Schwimmbad
      • Gemeinsame Grabeinfassung für zwei Einzelgräber zulässig
    • Unterhaltsrecht
      • Unterhalt: Nachweis des Jahreseinkommens trotz unvollständiger Unterlagen
      • Sechs Übernachtungen beim Vater bleiben ohne Bedeutung für die Unterhaltspflicht
    • Wettbewerbsrecht
      • Gegenleistungen für Kundenbewertungen und deren irreführender Einsatz als Werbemittel
      • „Küchentage“ als irreführende Werbung
      • Landkreis darf nicht allein für die LUCA-App werben
      • Tesla-Werbung mit Autopilot irreführend für Verbraucher
    • Wohnungseigentumsrecht
      • Alleine der Zahlungsrückstand rechtfertigt die Entziehung nicht mehr
      • Vertagung ohne erneute Einladung zur Versammlung möglich
      • Säumiger Eigentümer darf benannt werden
      • Eigentümerversammlung muss auch während Corona stattfinden
      • Persönliche Teilnahme bei der Versammlung – auch während Corona
      • Schnee räumen: Wer arbeiten muss, braucht eine Vertretung
      • Brandschutz ist Instandhaltung
      • Verwalter darff seine Pflichten auch übertragen
    • OLG bestätigt: Kein Mitverschulden bei Unfall ohne Fahrradhelm
  • Tipp des Monats
    • Weg zum Supermarkt ist im Home-Office nicht unfallversichert
    • Bewilligung von Bürgergeld: Muss Hausgrundstück immer verwertet werden?
    • Weihnachts-Shopping: Rechtsfragen für den Geschenkeumtausch
    • Arbeitnehmerrechte zu Weihnachten: Urlaub, Weihnachtsgeld und Geschenke
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement nur mit Transparenz und Datenschutz
    • Feuerwerk und illegale Böller: zu Schäden und Strafen an Silvester
    • Unklarer Unfall – beide Seiten haften zu 50 Prozent
    • Pedelec-Fahrer nicht auf dem Radweg – alleinige Haftung
    • Kreisverkehr: Spurwechsel und Vorfahrt
    • Tipp des Monats September 2023
    • Landesarbeitsgericht Kiel trifft Entscheidung gegen missbräuchliche Entschädigungsansprüche von "AGG-Hoppern"
    • Kein Anspruch auf Balkonkraftwerk in der Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Verstoß gegen Rechtsfahrgebot – wann ist es rücksichtslos, wann fahrlässig?
    • GEMA-Gebühren wegen Musik beim Pizzalieferservice?
    • Elektro­nische Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­nigung: Neuerung für Arbeitgeber und Arbeit­nehmer
    • Persönlichkeitsverletzung: Umfangreiche Monitoringpflicht für Twitter
    • 61. Deutscher Verkehrsgerichtstag 25. bis 27. Januar 2023 in Goslar Arbeitskreis I: Fahrzeugdaten Vernetzte Fahrzeuge – Gefahr des gläsernen Autofahrers
    • Tipp des Monats Januar 2023
    • Tipp des Monats Dezember 2022
    • 90.000 € Schmerzensgeld nach Unfall mit unsicherem Mietwagen
    • Beschädigung des Autos in einer Waschanlage – haftet der Betreiber?
    • Böllerverbot in Deutschland – Vorsicht vor illegaler Ware
    • Nebenwirkungen der Grippeschutzimpfung kein Arbeitsunfall
    • Bundesagentur für Arbeit muss über Sperrzeitbeginn belehren
    • Abstufung eines Corona-Risikogebietes verkürzt Quarantäne
    • Kein Beschäftigungsanspruch bei ärztlich attestierter Befreiung von der Maskenpflicht
    • Online-Antrag auf Arbeitslosengeld: Vor dem Absenden vollständig lesen
    • Keine Maskenpflicht für Fahrer beruflicher Fahrgemeinschaften
    • Schnelle Räumung kann teuer werden
    • Lockdown ist Betriebsrisiko
    • März 2021: Mietminderung bei Geschäftsschließung – ja, nein oder vielleicht?
    • Februar 2021: Corona-Lockdown: Dürfen Einkaufsmärkte gesamtes Warensortiment verkaufen?
    • Verkehrsunfall - wonach bemisst sich die Höhe des Schmerzensgeldes?
    • Oktober 2020: Schlichten statt streiten: Die neue SOBau 2020
    • September 2020: Shutdown in Deutschland: Was kann ich tun, wenn ich jetzt ein Rechtsproblem habe?
    • August 2020 - Hotels und Pensionen: Bettenkapazität durfte auf 60 % beschränkt werden
    • Juli 2020 - Umfahrung des Staus: Unfallversicherungsschutz kann entfallen
    • Juni 2020 - Was gilt für Kinderbetreuung, bei Betriebsschließung und privaten Veranstaltungen?
    • Mai 2020 - Verletztengeld orientiert sich am Arbeitsentgelt
    • April 2020 - Taxi ist kein Lieferverkehr
    • März 2020 - Baulärm als Minderungsgrund
    • Februar 2020 - Monatliche Umsatzbeteiligungen bei Elterngeld zu berücksichtigen
    • Januar 2020 - Schadensersatz nur auf den rabattierten Neuwagenpreis
    • Dezember 2019 - Haftung wegen Überschreitung der Richtgeschwindigkeit
    • November 2019 - Schimmel im Kinderzimmer ist Grund zur fristlosen Kündigung
    • Oktober 2019 - Tiere können in Deutschland nicht erben
    • September 2019 - Kleines Sorgerecht: Auch Stiefeltern dürfen mitentscheiden
    • August 2019 - Fahrtenbuchauflage muss begründet sein
    • Juli 2019 - Auch ausländische Unternehmen müssen sich an Mindestlohngesetz halten
    • Juni 2019 - Beitragsermäßigung auch für Halbgeschwister
    • Mai 2019 - Gesetzlich Versicherte: Krankenhausbehandlung auch ohne Einweisung durch Vertragsarzt
    • April 2019 - Wegen Durchfall nicht in den Urlaub: Reiserücktrittsversicherung muss zahlen
    • März 2019 - Geschwindigkeitsverstoß: Polizeiliche Schätzung allein reicht nicht aus
    • Februar 2019 - Unfallverursacher muss auch für Kosten eines fehlerhaften Privatgutachtens einstehen
    • Februar 2019 - Bei Rot über die Fahrradampel: Bußgeld und Punkte
    • Januar 2019 - Anlieger dürfen auch mit Dieselauto fahren
    • Dezember 2018 - Wer den Erblasser tötet, kann für erbunwürdig erklärt werden
    • November 2018 - Wer kein Laub kehren will, muss vielleicht zahlen
    • Oktober 2018 - Lehrer dürfen Schüler für 2 Stunden nachsitzen lassen
    • September 2018 - Schmerzensgeld nach falscher Samenspende
    • August 2018 - Phishing - Zum Anwalt, sobald Geld weg ist
    • Juli 2018 - Sommer im Büro: Dresscode bleibt bestehen
    • Juni 2018 - Mithaftung bei Überschreiten der Richtgeschwindigkeit
    • Mai 2018 - Kein Schadensersatz bei Sturz auf schadhaftem Radweg
    • April 2018 - Chefarzteinstellung – Zustimmung des Betriebsrats?
    • März 2018 - Gründe beim Eigenbedarf müssen genannt werden
    • Februar 2018 - Sturz bei betrieblichem Bowling-Turnier als Arbeitsunfall
    • Januar 2018 - Beschädigung durch aufgewirbelten Stein
    • Dezember 2017 - Mindestlohn und monatliche Zulage
    • November 2017 - Haftung bei Verstoß eines Radfahrers gegen Rechtsfahrgebot
    • Oktober 2017 - Vorwärts beim Rückwärtsparken im Parkhaus
    • September 2017 - Sondertipp: Bundestagswahl 2017 - was rund um die Stimmabgabe Recht ist
    • September 2017 - Blinken ohne Abzubiegen - Mithaftung bei Unfall
    • August 2017 - Urlaubszeit - Warnblinker auf der Autobahn ernst nehmen
    • Juli 2017 - Modernisierung - Was der Mieter dulden muss
    • Juni 2017 - Wer im Urlaub krank wird, muss das nachweisen können - Tipps für die schönste Zeit des Jahres
    • Mai 2017 - Schadensersatz nach Überfahren einer Bodenschwelle
    • April 2017 - Haftung nach Unfall mit einem Radfahrer
    • März 2017 - Die Bezugsberechtigung bei einer Lebensversicherung sollte mit Bedacht gewählt sein
    • Februar 2017 - Nachzügler an einer Ampel müssen besonders aufpassen
    • Januar 2017 - Regress bei Trunkenheit
    • Dezember 2016 - Außerordentliche Kündigung einer Betriebsrätin
    • November 2016 - „Horror-Clowns“: Pfefferspray nur zur Notwehr erlaubt
    • Oktober 2016 - Rücktritt vom Autokauf wegen fehlender Freisprecheinrichtung
    • September 2016 - Schilderung des Unfallhergangs muss richtig sein
    • August 2016 - PokèmonGO - So gibt es keinen Ärger auf der Monsterjagd
    • Juli 2016 - 60.000 Euro Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall
    • Juni 2016 - Zur außerordentlichen Kündbarkeit von langfristigen Fitness-Studioverträgen
    • Mai 2016 - Wer trägt die Abschleppkosten für ein wertloses Fahrzeug?
    • April 2016 - Eltern dürfen nicht ohne Weiteres vom Sparkonto des Kindes abheben
    • März 2016 - Anspruch auf Einsicht in alle Behandlungsunterlagen
    • Februar 2016 - Pfefferspray "nur zur Tierabwehr" darf jeder mit sich führen
    • Januar 2016 - Unfall und Alkoholgenuss
    • Dezember 2015 - Gewerbe und Wohnen im gleichen Haus – Vermieter ist zur Trennung der Kosten verpflichtet
    • November 2015 - Wohnungen können nur in absoluten Ausnahmefällen für Flüchtlinge beschlagnahmt werden
    • Oktober 2015 - Kosten für Abschiedsfeier wegen Arbeitsplatzwechsel sind Werbungskosten
    • September 2015 - Der Mieter ist weg, sein Müll ist noch da - was kann der Vermieter tun?
    • August 2015 - Kleiderordnung am Arbeitsplatz gilt auch bei Hitze
    • Juli 2015 - Entgelt bei Schwarzarbeit wird auch bei Mängeln nicht zurückgezahlt
    • Juni 2015 - Vorsicht bei der Übernahme von Mietverhältnissen – Vergünstigungen im Mietvertrag gelten weiter
    • Mai 2015 - Wer auf sein Erbteil verzichtet, macht dies vielleicht auch für seine Nachkommen
    • April 2015 - Websitebetreiber: Sorgfalt bei Verlinkung auf andere Websites
    • März 2015 - Homosexuelle dürfen nicht von Hochzeitsräumlichkeiten ausgeschlossen werden
    • Februar 2015 - Diagnosefehler: Arzt haftet nur unter bestimmten Voraussetzungen
    • Januar 2015 - Umlageschlüssel für Betriebskosten kann vom Vermieter bestimmt werden
    • Dezember 2014 - Zeugnis: Anspruch auf Löschung der Zeiten für Elternzeit und Mutterschutz
    • November 2014 - Verjährungsbeginn für Rückforderungsansprüche von Kreditnehmern
    • Oktober 2014 - Haftung bei Unfall zwischen Überholer und in eine Lücke Einfahrendem
    • September 2014 - Keine Sperrzeit trotz Aufhebungsvertrag und Abfindung
    • August 2014 - Keine Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechteverordnung bei Generalstreik und Radarausfall
    • Juli 2014 - Kein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Fahrradhelms
    • Juni 2014 - Daten gelöscht - Fristlose Kündigung!
    • Mai 2014 - Vorstellungsgespräche: Nichts als die Wahrheit?
    • April 2014 - Kündigung wegen Steuerhinterziehung
    • März 2014 - Resturlaub bis Ende des Jahres nehmen
    • Februar 2014 - Mehr als 2 Versuche
    • Januar 2014 - Stürme und ihre Folgen
    • Dezember 2013 - Schmutziger Strand im Urlaub heißt nicht unbedingt Geld zurück
    • November 2013 - Banken dürfen nicht auf die Vorlage eines Erbscheins bestehen
    • Oktober 2013 - Kein Anspruch auf Weiterbeschäftigung in ausländischem Betrieb
    • September 2013 - Anwaltauskunft warnt: Nicht alles ist bei Reiserücktritt versichert
    • August 2013 - Makler muss bezahlt werden
    • Juli 2013 - Badeverbot wegen Haien ist kein Reisemangel
    • Juni 2013 - Kein Mietvertrag für Gewerkschaftsmitglied – kein Schadensersatz
    • Mai 2013 - Kommunen können Fütterungsverbot von Tauben und Wasservögeln anordnen
    • April 2013 - Schadensersatz bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
    • März 2013 - BGH zur Abrechnung gekündigter Immobiliendarlehen: Nur Verzugszins, jedoch keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Kündigung durch Bank
    • Februar 2013 - Streu- und Räumpflicht im Winter
    • Januar 2013 - Vorerkrankung bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verschweigen
    • Dezember 2012 - Mobilfunkanbieter darf weder „Nichtnutzergebühr“ noch "Pfandgebühr" fordern
    • November 2012 - Keine Verrechnung von Mietrückständen mit Kaution
    • Oktober 2012 - Meldefrist versäumt – kein Anspruch auf Unfallfürsorge wegen einer PTBS
    • September 2012 - Verkehrsrechtsanwälte: Unfallaufnahme durch die Polizei dringend geboten
    • August 2012 - Die neue SEPA-Lastschrift bringt Verbrauchern nicht nur Vorteile
    • Juli 2012 - Lehrer schlägt Schülerin – keine Kündigung
    • Juni 2012 - Kündigung: Selbstbedienung durch den Restaurantleiter
    • Mai 2012 - eBay: Widerrufsbelehrung bei Kauf
    • April 2012 - Täuschung beim Arbeitsvertrag führt zu Anfechtbarkeit
    • März 2012 - Beratungsprotokoll schützt nicht immer nur den Anleger
    • Februar 2012 - Untergang der Costa Concordia – Opfer haben umfangreiche Schadensersatzansprüche
    • Januar 2012 - Mieter muss Baulärm auf Nachbargrundstück in Kauf nehmen
    • Dezember 2011 - Nächtlicher Hallenbadbesuch mit Folgen - Kein Schadensersatzanspruch
    • November 2011 - Betriebskostennachzahlung kann auch später geltend gemacht werden
    • Oktober 2011 - Kein Schadensersatz bei leichtsinniger Straßenüberquerung in dunkler Kleidung
    • September 2011 - Schlechte Arbeit führt nicht automatisch zur Kündigung
    • August 2011 - Genickbruch nach Trampolinsprung – 70 Prozent Schadensersatz für querschnittsgelähmten Familienvater
    • Juli 2011 - Eigenbedarf – Vermieter muss Alternativwohnung auch schon vor Kündigung anbieten
  • News

Kontakt

  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Unternehmens-Beratung
    • Privatinsolvenz
    • Versicherungsrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vereins- und Sportrecht
  • Aktuelle Entwicklungen
    • Familienrecht in der Pandemie: Mehr Kindschaftssachen, weniger Verfahren
    • Land haftet nicht für sämtliche Folgen von Wolfsangriffen auf eine Schafherde
    • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Mindestlohn
    • Nur mal so gefragt - Urlaub
    • Scheinselbstständigkeit?
    • Diskriminierend?
    • Helmpflicht für Radfahrer?
    • Recht & Zeitig = Rechtzeitig!
    • Verfahren - Warum Frau am Steuer doch besser ist ;-)
    • Umzug - In eigener Sache
    • Ausblick auf das Jahr 2013
    • Entschuldigung!
    • Steuer-CD’s – Bundeswehreinsätze im Inland – Ehegattensplitting für Schwulen-Ehen
    • Rechtsirrtümer
    • Verbraucherinsolvenz - Reform
    • Respekt
    • Eine Stadt hat ihre Unschuld verloren
    • Webdesign und Urheberrecht
    • Teilen
    • Hort des Rechts - Das Sozialgericht
    • Mindestlohn
    • Equal-Pay
  • Anfahrt
  • Impressum

Inhalt

  • Home
    • Willkommen
  • Kanzlei
  • Lebenslauf
  • Nützliche Links

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
 

Rechtsanwalt
Günter Schmaler - Faldernstr. 26 - 26725 Emden
Tel.: (0 49 21) 87 32 0 - Fax: (0 49 21) 87 32 11

  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Copyright © 2025 Günter Schmaler