Tipp des Monats Januar 2023

Home-Office: Rechtliches und Neuerungen ab 2023

Schon vor der Covid-19-Pandemie arbeiteten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland teilweise oder komplett am Schreibtisch daheim. Mit Beginn der Pandemie schnellte diese Zahl schlagartig in die Höhe. Viele Beschäftigte zogen von einem Tag auf den anderen ins Heimbüro und arbeiten dort vielfach mit ihrer privaten Technik. Auch nach dem größten Schwung der Pandemie ist die Arbeit von Zuhause für Viele nicht mehr wegzudenken. Was es dabei rechtlich zu beachten gibt und welche Neuerungen 2023 kommen, erklärt anwaltauskunft.
 

Homeoffice versus mobiles Arbeiten: Was ist der Unterschied?

Wichtig ist zunächst: Man muss zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten unterscheiden. „Bei einem echten Homeoffice richtet der Arbeitgeber das Büro zuhause mit ein“, erklärt Rechtan­wältin Dr. Doris-Maria Schuster vom Geschäfts­füh­renden Ausschuss der Arbeits­ge­mein­schaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwalt­verein (DAV). Wenn Beschäftigte ihren Laptop mit nachhause nehmen oder vorüber­gehend vom heimischen Computer aus arbeiten, gelte das als mobiles Arbeiten.

Haben Arbeit­nehmer einen Anspruch auf Homeoffice?

Einen Anspruch auf Homeoffice hat ein Arbeit­nehmer nicht“, erklärt der Rechts­anwalt Michael Eckert von der Arbeits­ge­mein­schaft Arbeitsrecht im DAV. Solange sie nicht offiziell unter Quarantäne stehen, müssen Beschäftigte am Arbeitsplatz erscheinen. Ob dieser Arbeitsplatz das Büro sein muss, hängt davon ab, was mit dem Chef ausgemacht ist.

Grundsätzlich gilt: Wer seine Aufgaben lieber zu Hause statt im Unternehmen erledigen möchte, muss er das mit seinem Chef aushandeln. Stimmt der Chef dem Homeoffice zu, sollten der Arbeit­nehmer und sein Arbeitgeber alle wichtigen Fragen entweder im Arbeits­vertrag oder in einer Homeoffice-Verein­barung regeln. Dabei legen die beiden Parteien zum Beispiel fest, welche Aufgaben der Mitarbeiter zu Hause erledigt, in welchem Stunden­umfang er dies tut oder wann sie oder er in die Firma kommen muss, um etwa an Meetings teilzu­nehmen.

Bei einer Quarantäne, die vom Gesund­heitsamt angeordnet ist, ist das natürlich etwas anderes. Beschäftigte müssen dann nur arbeiten, wenn es von zuhause aus möglich ist und sie ihre Arbeits­ma­te­rialien dabei haben. Wer krank ist, muss sich krank melden und braucht dann selbst­ver­ständlich nicht zu arbeiten.

Pandemie-Zeiten: Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zum mobilen Arbeiten zwingen?

In der Regel ist das nicht so einfach möglich – der Arbeitgeber muss sich auch daran halten, ob Heimarbeit vereinbart ist. In Pandemie-Zeiten kann das aber anders sein. Rechts­an­wältin Schuster: „Der Arbeitgeber kann anordnen, dass Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten.“ Das gelte aber nur, wenn die Beschäf­tigten problemlos am heimischen Schreibtisch tätig werden können. Heimarbeit anzuordnen kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn ein Mitarbeiter von einer Reise in ein Risiko­gebiet zurückkommt, aber nicht krank ist. Um die Kollegen zu schützen kann der Arbeitgeber anordnen, dass der Mitarbeiter vorüber­gehend von zuhause aus arbeitet.

Dass ein Arbeitgeber in „gesunden Zeiten“ seinen Mitarbeitern nicht einfach an den Heimschreibtisch schicken kann, zeigt eine Entscheidung des Landes­ar­beits­ge­richts Berlin-Brandenburg aus dem Herbst 2018 entscheiden: Dort hatte ein Mann geklagt, der bei seinem Arbeitgeber als Ingenieur beschäftigt war. Regelungen zu einer Änderung des Arbeitsortes enthielt sein Arbeits­vertrag nicht. Nachdem ein Betrieb des Unternehmens geschlossen wurde, bot der Arbeitgeber dem Ingenieur an, seine Arbeit in Zukunft von Zuhause aus zu erledigen. Der Mann war dazu aber nicht bereit. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber das Arbeits­ver­hältnis fristlos und begründete dies mit beharr­licher Arbeits­ver­wei­gerung.

Das Gericht urteilte: Die Kündigung ist unwirksam. Der Ingenieur sei arbeits­ver­traglich nicht dazu verpflichtet, die ihm angebotene Heimarbeit auszuführen. Die Umstände im Homeoffice unterscheiden sich erheblich von denen in der Betriebs­stätte, so das LAG. Auch wenn viele Arbeit­nehmer am Arbeiten im Homeoffice interessiert seien, bedeute das nicht, dass Arbeitgeber dies auch anordnen dürfen (Landes­ar­beits­gericht Berlin-Brandenburg, Az. 17 Sa 562/18).

Beteiligt sich Chef an Kosten des Homeoffice?

Wenn Arbeit­nehmer und Arbeitgeber die Homeoffice-Situation festlegen, regeln sie auch, ob der Mitarbeiter zum Beispiel seinen eigenen Schreibtisch und Rechner für die Heimarbeit nutzt oder die Ausstattung von der Firma gestellt bekommt. Darüber hinaus sollten die Parteien vereinbaren, in welcher Höhe sich der Chef an den Kosten für das heimische Büro beteiligt, zum Beispiel an den Mietkosten. „Meistens zahlt der Chef dem Arbeit­nehmer eine monatliche Pauschale, die alle Kosten abdeckt“, sagt der Arbeits­rechts­experte Michael Eckert. „Dabei handelt es sich in der Regel um einen Auslagen­ersatz.“

Improvi­siertes Homeoffice: Muss der Chef für Strom und Laptop zahlen?

Mit Ausbruch der Pandemie blieb vielfach keine Zeit für Regelungen. Viele Beschäftigte arbeiten zuhause an ihrem privaten Computer und telefo­nieren mit ihrem eigenen Smartphone. „Arbeit­nehmer haben Anspruch auf Ersatz derjenigen Aufwen­dungen, die sie im Interesse des Arbeit­gebers erbracht haben“, erklärt Rechts­an­wältin Dr. Nathalie Oberthür vom Geschäfts­füh­renden Ausschuss der Arbeits­ge­mein­schaft Arbeitsrecht. Darunter fielen etwa Stromkosten und Arbeits­ma­terial.

Dabei ist entscheidend, dass Arbeit­nehmer die höheren Kosten belegen können. Ein gestei­gerter Stromver­brauch wird sich vermutlich leichter nachweisen lassen als etwa ein erhöhter Verschleiß von Geräten. „Der Arbeitgeber muss hingegen nicht für Kosten aufkommen, die den Arbeit­nehmern ohnehin entstanden wären, etwa für eine WLAN-Flatrate“, fügt Rechts­an­wältin Oberthür hinzu.

Homeoffice: Ist ein Unfall beim Arbeiten zuhause ein Arbeits­unfall?

Wer sich im Homeoffice vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen möchte, ist vor einem Unfall natürlich nicht gefeit. Wenn man am Arbeitsplatz, auf dem Weg dorthin oder von dort nachhause verunglückt, gilt das als Arbeits- oder Wegeunfall. Dann springt die Berufs­ge­nos­sen­schaft ein.

Ein Unfall im Homeoffice oder während des mobilen Arbeitens gilt in der Regel auch als Arbeits­unfall, wenn er bei der Erledigung der geschuldeten Arbeit passiert“, sagt Rechts­an­wältin Schuster. Od das im Einzelfall so ist, darüber entscheiden die Gerichte. So wie das Bundes­so­zi­al­gericht im Juli 2016: Eine Frau, die im Homeoffice arbeitete, wollte sich Wasser holen und stürzte unterwegs auf der Treppe. Den Richtern nach handelte es sich hierbei nicht um einen Arbeits­unfall (Urteil vom 5. Juli 2016, AZ: B 2 U 5/15 R), wie die Nahrungs­aufnahme nicht zur vertraglich geschuldeten Arbeit gehörte.

Ein echtes Homeoffice muss der Arbeitgeber zwar mit einrichten und dabei auch auf Arbeits­si­cherheit achten. Wie das Büro letztlich aussieht, darf er aber nicht kontrol­lieren. Schließlich dürfen eine Chefin oder ein Chef die Wohnungen ihrer Mitarbeiter nicht ohne weiteres betreten. „Zu Hause hat der Arbeitgeber überhaupt keine Einfluss­mög­lichkeit. Deshalb muss der Arbeit­nehmer zum Beispiel selbst dafür sorgen, seinen Monitor so aufzustellen, dass die Sonne ihn nicht anstrahlt und den Augen schadet“, erklärt Eckert.

Wie muss ich meine Arbeitszeit erfassen, wenn ich von zuhause aus arbeite?

Im Homeoffice gelten die gleichen Arbeits­zeiten wie im Büro. Die Arbeitszeit muss auch erfasst werden, soweit das möglich ist. Technische Möglich­keiten sind dazu aber nicht immer vorhanden. „In solchen Fällen kann der Arbeitgeber zum Beispiel sagen: Melden Sie sich, wenn Sie am Schreibtisch sitzen“, erklärt Rechts­an­wältin Schuster.

Ist es nicht möglich, die Arbeitszeit im Homeoffice zu erfassen, muss der Arbeitgeber seinen Angestellten schlicht vertrauen.

Der Mitarbeiter wiederum muss darauf achten, seine Arbeit in der bespro­chenen Zeit zu schaffen. „Er ist dafür verant­wortlich, das Arbeits­zeit­gesetz einzuhalten“, betont Rechts­anwalt Eckert. Deshalb muss ein Arbeit­nehmer, der gern in Heimarbeit tätig sein will, auch über besondere Fähigkeiten verfügen. Eine gute Selbst­or­ga­ni­sation gehört unbedingt dazu.

Welche Neuerungen kommen 2023?

Home-Office ist beliebt, erspart Strapazen im morgend­lichen Berufs­verkehr und schont die Umwelt. Die Bundes­re­gierung berück­sichtigt dies und hat gute Nachrichten für alle Steuer­zah­le­rinnen und Steuer­zahler, die gerne von zu Hause arbeiten. Ab Januar können bis zu 1.260€ der so genannten Home-Office Pauschale in der Einkom­men­steu­er­er­klärung geltend gemacht werden. Die neue Regelung begünstigt somit 210 Home-Office Tage mit einem täglichen Betrag von 6€, die von der Steuer abgesetzt werden können.

Bisher lag die Begrenzung bei 600€ und maximal 120 anrechenbaren Home-Office Tagen, also 5€ pro Tag.Die steuerliche Entlastung gilt ausdrücklich auch dann, wenn kein separates Arbeits­zimmer zur Verfügung steht. Gerade Familien mit kleinen Wohnungen sollen die Änderungen der Home-Office Pauschale zugute kommen.